Skitourenguru

Umfrage 2 (Referenzdatensatz)

1. Wozu von Hand bewerten?

Du erhältst einen Eindruck, in welcher Relation deine Bewertungen zu den Bewertungen anderer Teilnehmer stehen. Es wird dir gewissermassen ein Spiegel vor Augen gehalten. Du erhältst also einen Feedback, der dir erlaubt, etwas über deine Art und Weise, wie du Routen bewertest, zu lernen. Als Schneesportler ist Feedback ein kostbares Gut. Meistens erhalten wir nach unseren Skitouren den Feedback "alles wieder mal gut gegangen". Dabei handelt es sich um einen wertlosen Feedback. Stell dir vor du möchtest schreiben lernen und der Lehrer lobt dich unabhängig davon ob du Fehler machst oder alles richtig machst. Du wirst ewig Analphabet bleiben.

Nicht zuletzt unterstützt du durch deine Teilnahme auch die Weiterentwicklung von Skitourenguru.

Einen ersten, provisorischen Feedback erhältst unmittelbar nach deiner Teilnehmner. Die definitive Auswertung erfolgt zum Winterende, d.h. anfangs Mai 2018.

2. Deine Aufgabe

Deine Aufgabe ist es 30 Routen bei 3 Lawinenbulletins zu bewerten.

Beachte folgende Punkte bei der Bewertung:

  • Es handelt sich um eine Bewertung aus der Planungsperspektive: Letztendlich geht es um die Frage, ob die Route bei dem Lawinenbulletin geplant werden darf oder nicht.
  • Die Bewertung erfolgt in Form einer Dezimal-Zahl zwischen 0.0 und 3.0. Details zu diesem sogenannten Risikowert findest du hier.
  • Im Idealfall bewertest du jede Route durch eine Dezimal-Zahl mit einer Stelle, z.B 1.2 (unterer oranger Bereich). Falls dir das zu differenziert ist, kannst du auch 0.5 für grün, 1.5 für orange und 2.5 für rot verwenden.
  • Benutze grundsätzlich die Grafische Reduktionsmethode (GRM), um die Routen zu bewerten. Suche Schlüsselstellen auf, bewerte diese mit Hilfe der GRM und bewerte zum Schluss die ganze Route. Wenn es hilfreich für dich ist, drucke die Routen aus und färbe die ganze Route grün, orange und rot ein bevor du zur Gesamt-Routen-Bewertung schreitest.
  • Falls du dich als genug "erfahren" einschätzt, um die Routen "aus dem Bauch" heraus zu bewerten, dann ist auch das eine Möglichkeit.
  • In den letzteren beiden Lawinenbulletins ist eine Höhenstufe spezifiziert (1900 m). Gemäss SLF bedeutet dies, dass 200 m unterhalb der spezifizierten Höhenstufe, also unterhalb von 1700 m die Gefahrenstufe um 1 tiefer liegt. Zwischen 1700 m und 1900 m steigt die Gefahrenstufe linear an.
  • Achte darauf, dass du die Routen auf der Karte immer auf derselben Zoom-Stufe und auf demselben Massstab betrachtest.
  • Auch wenn du mit der Routenführung nicht ganz einverstanden bist, bewerte die eingetragene Routen-Variante.
  • Vermutlich ist es besser ein Lawinenbulletin nach dem anderen zu bearbeiten. So kannst du dich in ein Lawinenbulletin "einfühlen" und Route um Route direkt miteinander vergleichen.
  • Trage die Resultate in dieser Excel-Tabelle ein und schicke das Resultat an folgende E-Mail (abtippen!). Skitourenguru garantiert die vertrauliche Behandlung der Daten.

3. Die Routen und Lawinenbulletins

Drei Lawinenbulletins

  1. Lawinenbulletin: Ganze Schweiz "gering" auf allen Höhenstufen, in allen Expositionen
  2. Lawinenbulletin: Ganze Schweiz "mässig" oberhalb 1900 m, in allen Expositionen
  3. Lawinenbulletin: Ganze Schweiz "erheblich" oberhalb 1900 m, in allen Expositionen

Dreissig Routen

  1. Sidelhorn (Oberwald)
  2. Brudelhorn (Geschinen)
  3. Männliflue (Hindere Fildrich)
  4. Rauflihore (Egg)
  5. Bürgle (Underi Grantrischhütte)
  6. Wildstrubel (Engstligenalp)
  7. Wiriehore (Riedli)
  8. Meniggrat (Narenbach)
  9. Balmhorn (Sunnbüel)
  10. Bundstock (Griesalp)
  11. Rinderhorn (Fränschä)
  12. Alphubel (Längfluehütte)
  13. Pigne d'Arolla (Arolla)
  14. Hübschhorn (Hospiz Simplonpass)
  15. Gemmenalphorn (Waldegg)
  16. Rosablanche (Col des Gentianes)
  17. Bortelhorn (Berisal)
  18. Mäderhorn (Burst)
  19. Pic Chaussy (Col des Mosses)
  20. Dent de Fenestral (La Léchère)
  21. Pointe Ronde (Assarlay)
  22. Ferdenrothorn (Ferden)
  23. La Berra (La Valsainte)
  24. Walighürli (Feutersoey)
  25. Le Génépi (La Poya)
  26. Tête de Ferret (Ferret)
  27. Testa Grisa (Bourg St. Bernard)
  28. La Sâle (Tsè Brutsi)
  29. Pointe de Vouasson (Mayens de Méribé)
  30. Magehorn (Nideralp)

4. Probleme

Die oben vermerkten Routen-Links funktionieren nicht

Das kann daran liegen, dass der Swisstopo-Server gerade einen seiner vielen Schwächeanfall hat. Es kann aber auch daran liegen, dass dein Browser die Web-Page vom Swisstopo-Server nicht unterstützt, z.B. weil Java-Script ausgestellt ist. Je nach dem kann es Sinn machen mit einem anderen Browser bzw. Computer die Routen-Links auszuprobieren.

Probleme bei der Eingabe von Dezimal-Werten in der Excel-Tabelle

Die Zellen sind auf deutsche Nummern (Schweiz) eingestellt. D.h. es gilt der Punkt, um Dezimalstellen zu schreiben. Es kann aber auch sein, dass die Auto-Korrektur deines Tabellenkalkulations-Programms aus den Dezimal-Zahlen ständig Datumsangaben machen will. Stelle in diesem Fall die Auto-Korrektur ab oder nehme sie jeweils mit Ctrl-Z zurück. Korrekte Angaben kannst du daran erkennen, dass die Kolonne F "Korrekt!" anzeigt und die Hintergrundfarbe der Zelle auf grün, orange oder rot wechselt.

5. Auswertung und Diskussion