Problembehebung
Bei einem technischen Problem wird folgendes Vorgehen empfohlen:
- Gehe die unten stehenden Fragen und Antworten durch.
- Melde dich bei Skitourenguru. Eine E-Mail-Addresse findest du unter About.
Ältere iPhones
In Regionen mit vielen Routen (insbesondere Ostalpen) stürzt die Web-Seite auf älteren iPhones systematisch ab. In den letzten Jahren hat die Anzahl der Routen stark zugenommen. D.h. es werden mittlerweile sehr viele Daten in den Browser geladen. Ältere iPhones (4, 5, 6, 7, und 8) haben Schwierigkeiten mit dieser grossen Datenmenge. Da das Problem nur mit einem tiefgreiffenden Umbau gelöst werden kann, ist es nicht möglich vor November 2023 eine Lösung anzubieten.
Auf welchen Browsern funktioniert die Web-Site von Skitourenguru?
Skitourenguru macht systematische Tests für die folgenden Browser: Chrome, Edge, Safari, Opera und Firefox. Getestet wird immer nur mit der neusten Browser-Version! Zum Zug kommen die Betriebssystemen Windows, Android und iOS. Alle drei Gerätetypen, also Computer (Desktop und Notebook), Pads und Smartphone werden getestet. Damit die Web-Applikation von Skitourenguru korrekt funktioniert, müssen Cookies und JavaScript aktiviert sein.
Warum werden bei mir die Skitouren nicht angezeigt?
Versuche es mit dem nachfolgenden Prozedere. Nach jedem Schritt kannst du die Funktionalität neu prüfen. Hierzu schliesse den Browser, öffne ihn wieder und versuche erneut.
- Lösche den ganzen Browser Cache: Wie mache ich das?
- Kontrolliere, ob dein Browser aktualisiert ist: Wie mache ich das?
- Kontrolliere ob Cookies aktiviert sind: Wie mache ich das?
- Kontrolliere ob JavaScript aktiviert ist: Wie mache ich das?
Warum fehlen plötzlich so viele Routen in einem ganzen Gebiet? Warum ist eine Region ausgestellt (Off)?
Keine Schnee, keine Routenbewertung. Skitourenguru kann nur dann Routen bewerten, wenn aktuelle, gültige und vollwertige Lawinenlageberichte (Lawinenbulletins) vorliegen. Die Lawinenwarnungen in Europa publizieren aber nur dann Lawinenlageberichte (Lawinenbulletins), wenn genügend Schnee vorhanden ist. Ob ein Lawinenwarndienst bereits seinen Dienst aufgenommen hat, kannst du hier nachsehen: Aktuelle Lawinensituation im Alpenraum. Angenommen in den Ostalpen publiziere zur Zeit nur der Lawinenwarndienst "Vorarlberg" Lawinenlageberichte, denn werden nur dort Routen angezeigt. Wenn kein einziger Lawinenwarndienst zur Zeit Lawinenlageberichte publiziert, dann wird die ganze Region (Ostalpen) auf Off gestellt. Keine Schnee, keine Routenbewertung.
Warum ist die Web-App so langsam?
Jede Wette du verwendest Firefox. Firefox ist zwar einer der wenigen Browser, die "Datenschutz" gross schreibt, technologisch handelt es sich aber um einen suboptimalen Browser. Schade! Skitourenguru hat erkannt, dass die Web-Applikation schneller laufen sollte und arbeitet daran. Das geht aber nicht von heute auf morgen.
Warum sind einzelne Distanzangaben ungenau oder falsch?
Die Rede ist von der Distanz vom Heimatort zum Ausgangspunkt der Skitour in Kilometern. Diese Distanz wird durch eine Routen-Kalkulation (bekannt vom Auto-Navigationsgerät) aus OSM-Daten gewonnen. Damit die Distanzen nach einer Änderung des Heimatortes schnell aktualisiert werden, findet die Routen-Kalkulation offline im Vorfeld statt. Insgesamt müssen zu diesem Zweck mehrere Millionen Routen-Kalkulationen vorgenommen werden. Einzelne dieser Kalkulationen können scheitern. Ein Grund kann in der mangelhaften Datenlage liegen. Alle Kalkulationen, die scheitern werden durch die folgende, vereinfachte Faustformel ersetzt:
Anfahrt-Distanz = Luftlinien-Distanz * 1.635
Der Faktor 1.635 ergibt sich übrigens durch den Vergleich aller erfolgreichen Routen-Kalkulationen mit den Luftlinien-Distanzen. Der Autofahrer legt im Schnitt 1.635 mal mehr Strecke zurück, als die Schwalbe, wenn er von A nach B reisen möchte. Diese Faustformel berechnet im Schnitt zwar einen recht vernünftigen Wert, im Einzelfall kann der berechnete Wert aber auch massiv daneben liegen.
Warum scheitern einzelne Fahrplan-Abfragen?
Skitourenguru sucht sich die nächstgelegenen Haltestellen zum spezifizierten Standort und zum Startpunkt deiner Skitour, um anschliessend eine Anfrage bei der SBB auszugeben. Nun kann es sein, dass einzelne Haltestellen zu gegebener Zeit (z.B. durch den Winter hindurch) nicht bedient werden. Es kann auch sein, dass die Haltestelle zwar einen offiziellen Code zugewiesen bekommen hat, jedoch keine Fahrplan-Information zu dieser Haltestelle hinterlegt ist. In beiden Fällen scheitert die Fahrplan-Anfrage mit einer Fehlermeldung.
Warum wird mein Browser von meinem Smartphone Baujahr 1812 nicht unterstützt?
Es gibt zu viele Geräte, zu viele Betriebssysteme, zu viele Browser und zu viele Browser-Versionen. Es ist unmöglich zu gewährleisten, dass die Web-Applikation auf allen Geräten und Browsern perfekt funktioniert. Skitourenguru fokussiert auf neue Geräte und neue Browser.
Schneemenge: 35 - 83 cm (∅ 129 cm). Wie soll das möglich sein?
Die Angabe bedeutet folgendes: Am Startpunkt 35 cm Schnee, auf dem Gipfel 83 cm Schnee und im Durchschnitt 129 cm Schnee. Die Erklärung ist ganz einfach. In der Mitte hat's mehr Schnee. Das zumindest behaupten die Daten. Ob's stimmt erfährst du spätestens im Gelände.
Eine Web-Cam ist falsch. Warum?
Ja, es stimmt. Es gibt WebCams, die falsch lokalisiert sind oder gar nicht funktionieren. Es gibt bestimmt auch viele WebCams, die noch fehlen. Skitourenguru holt sich die Informationen zu den WebCams über eine Programmierschnittstelle von Windy. Diese Plattform sammelt weltweit Informationen zu WebCams. Grundsätzlich kann jeder User hier eine beliebige Kamera registrieren. Es ist dann eine Frage der Zeit, bis eine solche Kamera automatisch bei Skitourenguru erscheint. Änderungen zu den WebCams (Fehlerkorrekturen, neue Kameras) müssen somit zwingend an der Quelle, d.h. bei Windy vorgenommen werden. Eine Kamera hinzufügen kannst du bspw. über diesen Link: Windy. Inwieweit du hier jedoch WebCams hinzufügst, die du nicht selber betreibst, musst du selber entscheiden. Skitourenguru ist leider ausser Stande die riesige Datenbank von Windy selbständig zu pflegen.