Skitourenguru

Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht

So oder ähnlich geht Skitourenguru in die Zukunft:

1. Bewertung von benutzer-generierten Routen

Der Benutzer schickt eine Route (auf der Karte von Hand erzeugt) oder einen Track (mit dem GPS im Feld aufgenommen) an Skitourenguru und erhält einen umfassenden Feedback. Zuerst wird die Route in ihrem Verlauf korrigiert, anschliessend wird sie mit Skitourenguru bewertet. Details findest du im nachfolgenden Video:

2. Schnellere Web-Applikation

Am 1.1.2022 wird Skitourenguru einen zweiten Web-Server an einer 10GBit-Leitung in Betrieb nehmen auf dass die Web-Applikation schneller läuft. Das Thema Speed steht grundsätzlich ganz oben auf der Prioritätenliste.

3. Verbesserter Algorithmus

Seit dem Winter 2018/19 berechnet Skitourenguru das Lawinenrisiko mit Hilfe der Quantitativen Reduktionsmethode. Skitourenguru entwickelt zur Zeit ein neues Modell, das auf 46 Eigenschaften basiert. Das Modell wird von einem Trainingsdatensatz (Eigenschaften an Unfallorten und Nicht-Unfallorten) mit Hilfe von Machine-Learning abgeleitet. Hier findest du eine technische Dokumentation zum Trainingsdatensatz.

4. Abdeckung des ganzen Alpenraumes

Skitourenguru weitet die Dienstleistung allmählich auf den ganzen Alpenraum aus. Dazu ist es notwendig tausende von neuen Routen zu digitalisieren. Dieser Prozess ist sehr aufwändig und wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

5. Automatisierter Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrade für Skitouren automatisch, reproduzierbar und einheitlich bestimmen? Skitourenguru hat im Juni 2021 an der Swiss Data Science Konferenz einen neuen Algorithmus vorgestellt.

6. Skitourenguru-App fürs Smartphone

Seit dem 15. März 2021 stehen fast alle Daten der Swisstopo als Open-Data zur Verfügung. Auch in den Nachbarstaaten geht der Trend langsam in Richtung Open-Data. Eine Skitourenguru-App macht Sinn, wenn die Karten ganz legal offline auf dem Smartphone gehalten werden können.

Mit OsmAnd gibt es bereits eine Open-Source Karten-App für iPhone und Android, die alle Bedürftnisse erfüllt. OsmAnd ermöglicht es sogenannte Plugins zu schreiben, d.h. ein Stück Programmcode, das innerhalb von OsmAnd läuft.

Gesucht: Ein App-Programmierer, der ein Skitourenguru-Plugin für OsmAnd schreibt (E-Mail unter About).

7. Modellierung der "Relevanz einer Skitour"

Kletterführer vergeben Sterne. Je mehr Sterne, desto "schöner" eine Kletterroute. Die Schönheit, Relevanz oder Popularität einer Skitour muss gezwungenermassen ein subjektives Konzept sein. Skitourenguru enwickelt ein Modell, das vollautomatisch die Relevanz einer Skitour ableiten kann. Die folgenden Kriterien können zum Zuge kommen:

  • Eine Neigung im idealen Bereich (10° bis 30°).
  • Höhendifferenz im mittleren Bereich (800 hm bis 1400 hm)
  • Möglichst wenig problematisches Lawinengelände.
  • Möglichst hohe Start- und Zielhöhe (Schneesicherheit).
  • Eher sonnenabgewandte Expositionen.
  • Nähe zu den Ballungszentren.
  • Schwierigkeitsgrad im mittleren Bereich.
  • Ein Ziel mit klingendem Namen (Wie wichtig ist die Frage?).
  • Möglichst wenig Fusspassagen, Traversen, Wald und Strassen.
  • Möglichst nur einmal Felle montieren und abnehmen.
  • Begehungsfrequenz (Klicks auf Skitourenguru/Gipfelbuch, Anzahl Verhältnismeldungen, Strava).

8. Modellierung des Richtungs-Attributs von Routen

Die meisten Skitouren auf Skitourenguru sind sowohl für den Aufstieg, wie auch für die Abfahrt geeignet. Es gibt aber auch Routen, die primär für den Aufstieg oder die Abfahrt geeignet sind. Das entsprechende Richtungs-Attribut kann mit Hilfe von Machine-Learning aus den Geländeeigenschaften entlang der Route abgeleitet werden.

9. Schneedeckenstabilitäts-Modell

Die Lawinenforschung arbeitet seit ein paar Jahren intensiv an einer sogenannten Modellkette. Mit Hilfe von Wetterdaten (Messstationen oder Wettermodellen) wird in einem hochaufgelösten Raster die Schneedecke (Snowpack) modelliert. Aus der Schneedecke werden Stabilitätsindikatoren abgeleitet. Noch stellen sich ein paar ungelöste Probleme: Die Schneedeckenmodellierung reagiert sensitiv auf die Meteo-Eingangsdaten. Zudem ist immer noch unklar, wie von einem Schneedeckenprofil die Scheedeckenstabilität abgeleitet und validiert werden könnte. Skitourenguru beobachtet die Fortschritte aufmerksam. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Skitourenguru irgendwann vom Lawinenbulletin verabschiedet. Mehr zum Thema findest du in den folgenden Artikeln:

Die ersten zwei Artikel sind noch nicht publiziert. Es stehen jedoch Abstracts sowie ca. 10-minütige Video-Präsentationen zur Verfügung. Der letzte Artikel geht v.a. auf die Schwierigkeiten ein, die sich mit dem gefassten Ziel stellen.

Spendenaufruf

Wann was genau umgesetzt sein wird, hängt auch davon ab, wie gut das Projekt unterstützt wird. Jede Spende, egal ob gross oder klein, ist willkommen und wird direkt in den Unterhalt und die Weiterentwicklung der Plattform investiert. Skitourenguru wird auch in Zukunft gratis und werbefrei sein. Zudem verzichtet die Platttform bewusst auf Logins, Trackers und News-Letters.

Skitourenguru GmbH, 8006 Zürich
IBAN: CH84 0844 0258 3878 4200 1
Bank Cler AG, Uraniastrasse 6, CH-8001 Zürich, BIC/Swift: BCLRCHBB, Clearing-Nr. 8440