Skitourenguru

Skitourenguru für die ganzen Alpen

Im folgenden wird beschrieben, auf welche Daten sich das Risikomodell (QRM und SLABS) von Skitourenguru stützt.

1. Lawinenlagebericht

In der untenstehenden Tabelle sind die Lawinenlageberichte aufgeführt, auf die sich Skitourenguru stützt.

Nr Land Name Hauptausgabe Nebenausgabe Verwendetes System
1 Schweiz SLF 17.00h 8.00h Eigenentwicklung
2 Österreich Kärnten 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
3 Österreich Niederösterreich 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
4 Österreich Oberösterreich 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
5 Österreich Salzburg 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
6 Österreich Steiermark 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
7 Österreich Vorarlberg 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
8 Deutschland Bayern 17.00h 8.00h LaPort (Albina)
9 Österreich Tirol 17.00h 8.00h Eurgio (Albina)
10 Italien Trentino 17.00h 8.00h Eurgio (Albina)
11 Italien Südtirol 17.00h 8.00h Eurgio (Albina)
12 Italien Piemont 17.00h 8.00h Aineva (Albina)
13 Italien Valle d'Aosta 17.00h 8.00h Aineva (Albina)
14 Italien Lombardei 17.00h 8.00h Aineva (Albina)
15 Italien Veneto 17.00h 8.00h Aineva (Albina)
16 Italien Friuli Venezia Giulia 17.00h 8.00h Aineva (Albina)
17 Italien Liguria 17.00h 8.00h Aineva (Albina)
18 Frankreich MeteoFrance 16.00h *) - Eigenentwicklung

*) In der Regel erscheint dieser Lawinenlagebericht mit einer Verspätung von 15-45 Minuten. Skitourenguru verarbeitet auch Frankreich erst ab 17h.

Skitourenguru aktualisiert die Daten je nach Region zwischen 8.00h und 10.00h sowie zwischen 17.00h und 20.00h. Dabei wird im 10-Minuten-Rhythmus mit dem gerade zur Verfügung stehenden Lawinenlagebericht gerechnet. Bei einer Konsultation des Skitourengurus um 17.30h sollten in der Regel alle Lawinenlageberichte aktualisiert worden sein.

Eine Problem stellt sich mit der Kernzone (kritischen Expositionen bzw. kritische Höhenstufe). Je nach Lawinenwarnung gilt die Kernzone pro Warnregion, pro Klasse nass/trocken oder pro Lawinenproblem. Es gibt eine lange Liste weiterer Heterogenitäten. Skitourenguru macht das beste, um die Daten aus den Lawinenlageberichten zu harmonisieren. Das erzwingt ein paar schmerzhafte Kompromisse. Diese Situation ist unbefriedigend, deshalb engagiert sich Skitourenguru in der Initiative für eine alpenweite einheitliche Lawinenprognose (IFALP).

2. Geo-Daten

Skitourenguru stützt sich für die Berechnung des Lawinenrisikos auf Daten zum Gelände. In technischer Hinsicht unterscheiden sich die Daten stark. Während dem gute Höhenmodelle in vielen Regionen immer noch auf den Höhenlinien topographischer Karten basieren, erscheinen immer mehr moderne Höhenmodelle basierend auf LIDAR und/oder Stereometrie. Dadurch wird es möglich, dass Skitourenguru ein Höhenmodell für den Alpenbogen zusammenstellt, dass flächendeckend auf einer echten Auflösung von 5 m basiert.

Nr Typ Name Auflösung Abdeckung Lizenz Kommentar
1 Höhenmodell VFP (SRTM30) 30 m Alpenbogen Nasa OpenData Mit 30 m Auflösung hat dieses Höhenmodell keine besonders gute Auflösung.
2 Walddichte Tree Cover Density 2018 10 m Europa Copernicus data and information policy Regulation Ein qualitativ hochwertiger Datensatz zur Walddichte in Prozent.
3 Höhenmodell swissALTI3D 0.5 m Schweiz OpenData
4 Höhenmodell DGM10 Österreich 10 m Österreich CC-BY-4.0
5 Höhenmodell ALS DTM1 Österreich 1 m Österreich BEV OpenData Obwohl es sich um ein DTM und nicht um ein DSM handelt, ist die Vegetation teilweise noch enthalten.
6 Höhenmodell TinItaly10 10 m Italien CC BY 4.0 Das Höhenmodell hat auf Grund der sehr heterogenen Datenquellen eine insgesamt hohe, aber inhomogene Qualität.
7 Höhenmodell Digital Terrain Model (DTM) 0.5/2 m Trentino Creative Commons (Italia 2.5) LIDAR
8 Höhenmodell Digitales Geländemodell DTM 2.5 m Südtirol Creative Commons Zero 1.0
9 Höhenmodell Modello digitale del terreno 5 m Piemonte CC BY 4.0 IT Lidar
10 Höhenmodell Modello digitale del terreno 5 m Ligurien CC BY Regione Liguria Abgeleitet von der "Carta Tecnica" 1:10K
11 Höhenmodell Modello digitale del terreno 2 m Valle d'Aosta CC BY 2.5 IT LIDAR
12 Höhenmodell Modello digitale del terreno 5 m Lombardei CC-BY-NC-SA 3.0 Italia Abgeleitet von der "Carta Tecnica" 1:10K und LIDAR
13 Höhenmodell Modello digitale del terreno 5 m Veneto Italian Open Data License 2.0
14 Höhenmodell Modello digitale del terreno 10 m Friuli Venezia Giulia fvg OpenData
15 Höhenmodell Lidar HD 5 m Frankreich Etalab 2.0 Wegen der mangelhaften Qualität von MNT RGE ALTI5 hat Skitourenguru mit Hilfe von pdal ein hoch-präzises Höhenmodell von rohen Lidar-Daten abgeleitet.
16 Höhenmodell DGM5 5 m Bayern Creative Common Lizenz (CC-BY-SA 3.0)
17 Höhenmodell Digital Terrain Model 1 m Slowenien OpenData Link zum Technischen Report. Weitere Informationen unter OpenDem.
18 Bewaldung swissTLM3D Vektor Schweiz OpenData In der Schweiz benutzt Skitourenguru den Layer Bodenbedeckung, um die Bewaldung abzuleiten.